Erfolgreicher Kitzrettungstag begeistert über 120 Teilnehmende

Jungwildrettung der Dillkreisjäger präsentiert eindrucksvoll ihre Arbeit

Herborn, 17. April 2025 – Ein lauer Frühlingsabend, über 120 Gäste und jede Menge Herzblut für den Wildtierschutz: Der erste Kitzrettungstag der Dillkreisjäger am 09. April 2025 an der Grillhütte in Herborn-Hirschberg war ein voller Erfolg! Neben Vereinsmitgliedern kamen auch viele Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Jagd, Naturschutz sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich über die wichtige Arbeit der Jungwildrettung zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Begrüßt wurden die Gäste vom neuen Obmann der Jungwildrettungsgruppe, Silvan Schönhofen, gemeinsam mit seinem Vorgänger Andreas Lehmann und dem engagierten Helferteam. Bei kühlen Getränken und kleinen Snacks startete der Abend mit einem Vortrag zur Notwendigkeit der Kitzrettung – insbesondere aufgrund des zeitlichen Zusammenfalls von Setzzeit der Rehkitze und Mahd der Wiesen.

Besonders im Fokus standen die eingesetzten Techniken: Neben klassischen Methoden wurde vor allem der Einsatz von Wärmebilddrohnen als „Goldstandard“ in der modernen Jungwildrettung hervorgehoben. Anhand von Bildern und Videomaterial wurde anschaulich der Ablauf eines Einsatzes dargestellt – von der Anfrage über die morgendliche Suche bis zur behutsamen Sicherung und späteren Freilassung der geretteten Kitze.

Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung der Gruppe Jungwildrettung der Dillkreisjäger, die sich seit ihrer Gründung 2021 mit viel Engagement und stetigem Ausbau zu einem etablierten Ansprechpartner für die Kitzrettung entwickelt hat. Über 300 gerettete Kitze und zusätzlich etliche Junghasen und Gelege, über 100 Einsätze, mehr als 300 Flugstunden und 5.000 gefahrene Kilometer – diese beeindruckende Bilanz der letzten drei Jahre spricht für sich und wurde mit dem Naturschutzpreis des Lahn-Dill-Kreises gewürdigt.

Nach dem Vortrag nutzten viele die Gelegenheit zum Austausch mit Aktiven, unter ihnen auch zahlreiche Mitglieder lokaler Naturschutzgruppen. Ein besonderes Highlight war die Live-Demonstration einer Drohnenrettung auf einer angrenzenden Wiese. Dabei wurde ein simuliertes Kitz erfolgreich lokalisiert – das Wärmebild konnte live verfolgt werden, und die anschließende Einweisung der Helfenden vermittelte einen authentischen Eindruck von der praktischen Arbeit vor Ort.

Der gelungene Abend zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wirkungsvoll die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure im Sinne des Tier- und Naturschutzes ist. Wer sich selbst als Helfer engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich unter dem Kitzrettungstelefon +49 1515 1952513 für die kommende Saison (Ende April bis Anfang Juli) zu melden.